In dieser Weiterbildung werden grundlegende Themen der erneuerbaren Energien aufgegriffen - Schwerpunkte sind die Technologien der Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe.
Kursinhalte
Grundlagen der Photovoltaik
- die Sonne, Strahlung, Wellenlänge, Licht, Airmass, Solaratlanten, Sonnenenergienutzung, Photovoltaik, solare Architektur
- photovoltaischer Prozess, Ableitung des Stroms, Solarzellen/-typen, Schaltbilder, Kennlinien, Wirkungsgrad, Degradation, von der Photozelle zum Modul, vom Modul zum Generator, Schaltzeichen/-pläne, PV-Systeme, Montagearten
- Modul- und Wechselrichterverhalten unter verschiedenen Bedingungen, Wechselrichter verschiedener Hersteller
- Messübungen, Innenwiderstand, Aufzeichnung von Leistungskennlinien, Funktionstests usw.
- Thermographie
Photovoltaik Inselanlagen
- Aufbau eines Inselsystems
- Laderegler, Betriebsweisen, AC-/DC-Systeme, Wechselrichteroptionen, Hybridsysteme, Batteriespeicher/-typen, Lade-/Entladevorgänge
- Auslegung von Inselanlagen, Energiebedarf, Modulerträge, Simulationstools, Verbraucher
- Normen
Netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen
- warum netzgekoppelte PV-Anlagen
- Hauptkomponenten: Wechselrichter/-konzepte, Freischaltestelle, Netzanschluss, Planung netzgekoppelter PV-Anlagen
- Simulationstools, Dimensionierung, Komponentenauswahl, Leitungen, Zählerplatz, Messtechnik und Visualisierung
- Aufbau einer netzgekoppelten PV-Anlage: Inbetriebnahme und Wartung, Absturzsicherung, Fehlererkennung/-behebung
- Normen, Vorschriften und Richtlinien, Recycling, Überspannungs-/Blitzschutz, Potentialausgleich
- Wirtschaftlichkeit und Förderung
- Mieterstrommodell
Normgerechtes Errichten und Prüfen von Photovoltaik-Anlagen
- Erfordernisse nach TAB 2019
- weitere Normen
- Anschlussvarianten für Ein- und kleine Mehrfamilienhäuser
- VDE-Messungen
- Funktionsprüfung
- Fehlersuche
Grundlagen Heizungstechnik
- Wärmetechnische Formelzeichen
- Normen im Heizungssektor
- Heizlast, Raumklima, Wärmeübertragung, richtiges Heizen
- Bauelemente und Komponenten
- Wärmeerzeuger, -arten und -bauweisen, Brennwerttechnik
- Wärmeverteilung
- Schornsteine und Abgasanlagen
Aufbauseminar Heizungstechnik
- Technische Darstellung von Heizungsanlagen
- Einzel- und Sammelheizung, Zentralheizung
- Offene/geschlossene Heizsysteme, Entlüftung
- Pumpen- und Netzkennlinien, hydraulischer Abgleich
- Heizkörper/Konvektoren, Thermostatventile, Flächenheizungen, Fußbodenheizung
- Heizkreis, -verteiler, Wärmeleistung verschiedener Systeme
- Sonderfall KWK und Brennstoffzellenheizgeräte
- Grundsätzliche Vorschriften
Rohrsysteme in Heizungsanlagen
- Rohrwerkstoffe und Rohrarten
- Einsatzgebiete und Kenngrößen von Rohren
- Verbindungstechniken
- Aufbau und Funktionsweise von Armaturen, Absperr- und Sicherheitsarmaturen
- Korrosion
- Rohrleitungsmontage, Verlegeeigenschaften und Längenveränderung
- Inbetriebnahme, Dichtheitsprüfung und Befüllung
- Wartungs-, Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten
- Dämmung, Schallschutz
- Wasserzähler
Grundlagen der Solarthermie
- Übersicht über Solarthermie
- Aufbau und Funktion von Sonnenkollektoren
- ökologische Gesichtspunkte
- Anwendungsbereiche, verschiedene Systeme
- Wirkungsgrade und Kennlinien, Qualitätsmerkmale
- Kollektorarten und PVT-Module
- Speichertypen, Speicherdimensionierung
Planung und Errichtung solarthermischer Anlagen
- Vorgehensweise bei der Auslegungs- und Anlagenplanung
- produktbezogene Dimensionierung in grafischer oder tabellarischer Form
- Einsatz von Software-Planungstools
- Kosten und Fördermöglichkeiten
- Normen und Vorschriften der Solarthermie
- Arbeitssicherheit
- Transport und Montage von Kollektoren
- Speicher und Solarkreis
- Inbetriebnahme und Wartung
Grundlagen Wärmepumpen
- Einführung Wärmepumpen
- Kühl- und Heizwärmepumpe
- Anforderungen an Kältemittel
- Umweltaspekte
- Wärmequellen
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Grundlagen der Kältetechnik, Kälteprozesse, Wärmeübertragung
- Einsatzgebiete von Wärmepumpen
- Rechtliche Grundlagen, Gesetze und Vorschriften
- Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften für Kältemittel
Aufbauseminar Wärmepumpen
- Grundsätze für Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung
- Berechnung des COP, der Leistungszahl und Arbeitszahl gegenüber Wirkungsgrad
- Monovalente und bivalente Betriebsweise
Dimensionierung von Wärmepumpenanlagen
- Auslegungsparameter
- Auslegung mit Heizleistungsberechnung, Kühlleistungsbestimmung
- Berechnung der elektrischen Leistungsaufnahme, des Volumenstroms und des Speichervolumens
Zusammenwirken von Erneuerbaren Energien
- Hydraulische Einbindung von Raumheizung und Trinkwassererwärmung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung verschiedener Heizsysteme im Vergleich
- Fördermöglichkeiten
- Zusammenspiel von Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Elektromobilität
- Intelligente Messsysteme
- Kommunikationsschnittstellen
- Montage und Anschluss elektrischer Komponenten
- Material- und Arbeitsplanung
- Kalkulation
- Funktionstest und Fehlersuche
- Dokumentation
- Abnahme- und Inbetriebnahme
- Messtechnik und Normen
Kursvoraussetzung
Kenntnisse der Grundlagen Wärmetechnik
Vorkenntnisse
Kenntnisse im Umgang mit PC-Anwendungsprogrammen, Windows
Kursdauer / Uhrzeiten
Blended-Learning - bitte fordern Sie eine Terminplanung per E-Mail an!
240 Unterrichtseinheiten (UE) in Präsenzunterricht, Onlinetutorium und Selbstbestimmtes Lernen (Online)
Präsenztermine im etz, Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart - Uhrzeiten: 8:00 – ca. 16:00 Uhr
Onlinetutorium - Uhrzeiten: 17:45 – 19:30 Uhr
Ziel
Durch die Weiterbildung zum Solarteur® können Sie Ihre Kunden kompetent beraten und die Techniken "Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen" professionell anwenden. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie dazu qualifiziert, Beratung, Montage, Inbetriebnahme und Kundendienst in diesen Techniken selbständig durchzuführen. Der Solarteur® ist eine europaweit geschützte Bezeichnung.
Zielgruppe
Dieser gewerkübergreifende Lehrgang richtet sich an Gesellen/innen und Meister/innen aus den Gewerken SHK und Elektro. Für die Durchführung sicherheitsrelevanter Arbeiten ist ein entsprechender Berufsabschluss erforderlich.
Abschluss
Sie erhalten ein sez-Zertifikat